- exotisch
- liebreizend; extravagant; charmant; außergewöhnlich; aufregend; entzückend; besonders; faszinierend; reizvoll; anziehend; bezaubernd; ausgefallen; apart; fremdländisch; fremd; fremdartig; ungewöhnlich
* * *
exo|tisch [ɛ'kso:tɪʃ] <Adj.>:a) aus einem fremden Land stammend; fremdartig wirkend und dabei einen gewissen Zauber ausstrahlend:exotische Tiere, Pflanzen, Menschen; exotische Musik.b) ausgefallen, ungewöhnlich:in seinem Bekanntenkreis galt seine Rolle als Hausmann als exotisch; exotisch hohe Renditen.* * *
exo|tisch 〈Adj.〉 fremd, fremdländisch, (bes.) aus den Tropen stammend [<grch. exotikos „ausländisch“]* * *
e|xo|tisch [griech. exo̅tikós = ausländisch]:1) exotisches Atom: ein Zwei- oder Mehrteilchenkörper, der neben den üblichen ↑ Elementarteilchen p, n u. e auch ↑ Myonen u./od. ↑ Mesonen enthält oder nur aus solchen besteht, z. B. H+µ‒ (myonischer Wasserstoff), µ+e‒ (↑ Myonium), π+µ‒ (↑ Pionium), e+e‒ (↑ Positronium). Sog. Hyperatome enthalten im Kern ein ↑ Hyperon statt eines Neutrons;2) exotisches Molekül: Bez. für bes. bizarr oder hochsymmetrisch u. »formschön« (z. B. ↑ platonisch) gebaute Moleküle, Käfigverb., Fullerene, Dendrimere, Helicene etc.* * *
a) fernen (bes. überseeischen, tropischen) Ländern, Völkern eigentümlich, ihnen zugehörend, entstammend; [der Art, dem Aussehen, Eindruck nach] fremdländisch, fremdartig u. dabei einen gewissen Zauber ausstrahlend:-e Tiere, Pflanzen, Menschen;-e (Jargon; aus dem Fernen Osten importierte) Gewürze;e. klingen;b) ausgefallen, ungewöhnlich:-e Flugversuche unternehmen.* * *
exotisch[griechisch exōtikós »ausländisch«\], aus fernen Ländern stammend, fremdartig; ungewöhnlich.* * *
exo|tisch <Adj.> [lat. exoticus < griech. exōtikós = ausländisch, zu: exō, ↑exo-, Exo-]: a) fernen (bes. überseeischen, tropischen) Ländern, Völkern eigentümlich, ihnen zugehörend, entstammend; [der Art, dem Aussehen, Eindruck nach] fremdländisch, fremdartig u. dabei einen gewissen Zauber ausstrahlend: -e Tiere, Pflanzen, Menschen; Nicht nur in „alternativ“ gesinnten Kreisen sind -e Mittelchen asiatischen Ursprungs beliebt (Heilbronner Stimme 12. 5. 84, 15); deshalb sucht er jetzt fieberhaft nach einem ,außergewöhnlichen` Vornamen. Erst sollte es ein -er Name sein (Hörzu 24, 1976, 119); -e (Jargon; aus dem Fernen Osten importierte) Geräte; e. klingen; Ebenso wie zwei e. gekleidete Damen steige ich die breiten Stufen hinauf (Berger, Augenblick 90); b) ausgefallen, ungewöhnlich: -e Flugversuche unternehmen; -e (ungewöhnlich hohe) Verkaufspreise; Wenn es sich also bei homosexuell empfindenden Menschen nicht um eine winzige Minderheit -er Außenseiter handelt ... (Wiedemann, Liebe 190); Den meisten Etablierten bleibt grüne Politik e. und fremd (Spiegel 50, 1984, 4).
Universal-Lexikon. 2012.